Markdown fertig

This commit is contained in:
Daniel Kluge 2023-12-16 22:53:49 +01:00
parent 592c83cfe2
commit e8dba73ea9
11 changed files with 359 additions and 411 deletions

View File

@ -30,7 +30,7 @@ My NAS is already connected to the Shield so...
## The Solution ## The Solution
I already had some experience with the Google API from projects like the [Infoscreen](/blog/projects/infoscreen) and the [Simple Callback Server](/blog/projects/simple-cb). I already had some experience with the Google API from projects like the [Infoscreen](/blog/infoscreen) and the [Simple Callback Server](/blog/simple-cb).
I decided to make it easier for users who are not familiar with the API, so I created a CLI to set everything up. I decided to make it easier for users who are not familiar with the API, so I created a CLI to set everything up.

View File

@ -20,9 +20,7 @@ println!("Hello world!");
``` ```
Output: Output:
``` > Hello world!
Hello world!
```
## Komplettes Programm ## Komplettes Programm

View File

@ -1,116 +1,86 @@
:experimental: ---
:docdatetime: 2022-10-18T17:56:26+02:00 title: Erstes Spiel
published: 2022-10-18T17:56:26+02:00
sorting: 2
slug: higher-lower-game
---
= Erstes Spiel # Erstes Spiel
_https://doc.rust-lang.org/book/ch02-00-guessing-game-tutorial.html[Link zum Buch]_ | _Diese Seite ist aus einem https://jupyter.org/[Jupyter Notebook] exportiert_. [Link zum Buch](https://doc.rust-lang.org/book/ch02-00-guessing-game-tutorial.html)
== Projekt erstellen ## Projekt erstellen
Das Projekt wird wie in Notebook 01 beschrieben erstellt. Das Projekt wird wie in den vorherigen Einträgen beschrieben erstellt.
== Einen Input aufnehmen ## Einen Input aufnehmen
```rust
~*In[2]:*~ use std::io;
[source, rust]
----
:dep evcxr_input
// Das ^ ist für Jupyter
// Das v würde man wirklich benutzen
// use std::io;
println!("Guess the number!"); println!("Guess the number!");
println!("Please input your guess."); println!("Please input your guess.");
let mut guess = evcxr_input::get_string("Number? "); let mut guess = String::new();
// Das ^ ist für Jupyter io::stdin().read_line(&mut guess).expect("Failed to read line");
// Das v würde man wirklich benutzen
//let mut guess = String::new();
//io::stdin().read_line(&mut guess)
// .expect("Failed to read line");
println!("You guessed: {}", guess); println!("You guessed: {}", guess);
---- ```
Ausgabe:
> Guess the number!
> Please input your guess.
> Number? 42
> You guessed: 42
~*Out[2]:*~ ## Was haben wir gemacht?
----
Guess the number!
Please input your guess.
Number? 42
You guessed: 42
----
== Was haben wir gemacht?
* `use std::io;` bindet die Standard-IO Bibliothek ein * `use std::io;` bindet die Standard-IO Bibliothek ein
* `let mut guess` legt eine Variable `guess` an * `let mut guess` legt eine Variable `guess` an
** `mut` bedeutet, dass sie ``mutable'' also veränderbar ist - `mut` bedeutet, dass sie ``mutable'' also veränderbar ist
* `String::new()` erstellt eine neue Instanz der `String`-Klasse * `String::new()` erstellt eine neue Instanz der `String`-Klasse
* `io::stdin()` legt ein `Stdin`-Objekt an - ein Handler für die * `io::stdin()` legt ein `Stdin`-Objekt an - ein Handler für die CLI-Eingabe
CLI-Eingabe - ohne die ``use'' Anweisung oben, müsste es `std::io::stdin()` sein
** ohne die ``use'' Anweisung oben, müsste es `std::io::stdin()` sein
* `.read_line(&mut guess)` ließt eine Zeile und speichert sie in guess * `.read_line(&mut guess)` ließt eine Zeile und speichert sie in guess
** `&` erstellt dabei eine Referenz (wie in C) - `&` erstellt dabei eine Referenz (wie in C)
** Referenzen sind standardmäßig immutable - deshalb `&mut` - Referenzen sind standardmäßig immutable - deshalb `&mut`
** `read_line()` gibt ein `Result`-Objekt zurück, dieser kann `Ok` oder - `read_line()` gibt ein `Result`-Objekt zurück, dieser kann `Ok` oder `Err` enthalten
`Err` enthalten
* `.expect("Fehlermeldung")` entpackt das `Result`-Objekt * `.expect("Fehlermeldung")` entpackt das `Result`-Objekt
** Theoretisch ist das unnötig, sonst gibt es aber eine Warnung - Theoretisch ist das unnötig, sonst gibt es aber eine Warnung
** Sollte ein `Err` im Result sein, wird durch `expect()` eine Exception - Sollte ein `Err` im Result sein, wird durch `expect()` eine Exception auftreten
auftreten
* `println!("Eingabe: {}", guess)` ist ein formatiertes print * `println!("Eingabe: {}", guess)` ist ein formatiertes print
== Eine random Zahl erstellen ## Eine random Zahl erstellen
Für eine random Zahl brauchen wir die erste Dependency. + Für eine random Zahl brauchen wir die erste Dependency. +
Also `Cargo.toml` bearbeiten: Also `Cargo.toml` bearbeiten:
[source, toml] ```toml
----
[dependencies] [dependencies]
rand = "0.3.14" rand = "0.3.14"
---- ```
(In Jupyter müssen wir das anders lösen.)
Dependencies findet man auch auf https://crates.io[crates.io].
Dependencies findet man auch auf [crates.io](https://crates.io).
Die crate `rand` kann jetzt im Code verwendet werden. Die crate `rand` kann jetzt im Code verwendet werden.
```rust
~*In[3]:*~
[source, rust]
----
:dep rand = "0.3.15"
// Das ^ ist von Jupyter
extern crate rand; extern crate rand;
use rand::Rng; use rand::Rng;
let secret_number: u32 = rand::thread_rng().gen_range(1, 101); let secret_number: u32 = rand::thread_rng().gen_range(1, 101);
println!("{}", secret_number); println!("{}", secret_number);
---- ```
Und schwubbs wird eine zufälle Zahl ausgegeben.
~*Out[3]:*~ ## Höher oder tiefer?
----
37
----
== Höher oder tiefer? Vergleichen wir doch einfach mal…
Aber was ist das? Ein Fehler??
Vergleichen wir doch einfach mal… + <div class="notCompiling">
Ein Fehler? ```rust
~*In[4]:*~
[source.notCompiling, rust]
----
use std::cmp::Ordering; use std::cmp::Ordering;
match guess.cmp(&secret_number) { match guess.cmp(&secret_number) {
@ -118,30 +88,25 @@ match guess.cmp(&secret_number) {
Ordering::Greater => println!("Too big!"), Ordering::Greater => println!("Too big!"),
Ordering::Equal => println!("You win!"), Ordering::Equal => println!("You win!"),
} }
---- ```
</div>
Der Compiler sagt uns dann Folgendes:
~*Out[4]:*~ ```rust
----
match guess.cmp(&secret_number) { match guess.cmp(&secret_number) {
^^^^^^^^^^^^^^ expected struct `String`, found `u32` ^^^^^^^^^^^^^^ expected struct `String`, found `u32`
mismatched types mismatched types
```
----
Unser `guess` ist ja ein `String`! Den kann man nicht einfach mit einem Unser `guess` ist ja ein `String`! Den kann man nicht einfach mit einem
`int` vergleichen (anscheinend). + `int` vergleichen (anscheinend).
Wir müssen unser guess also umwandeln: Wir müssen unser guess also umwandeln:
```rust
~*In[5]:*~
[source, rust]
----
let guess: u32 = guess.trim().parse().expect("Please type a number!"); let guess: u32 = guess.trim().parse().expect("Please type a number!");
---- ```
`.strip()` entfernt Whitespace von beiden Seiten und `parse()` macht `.strip()` entfernt Whitespace von beiden Seiten und `parse()` macht
eine Zahl draus. eine Zahl draus.
@ -152,10 +117,7 @@ Datentypen für den selben Wert anlegen muss.
Jetzt sollte das Vergleichen auch klappen! Jetzt sollte das Vergleichen auch klappen!
```rust
~*In[6]:*~
[source, rust]
----
use std::cmp::Ordering; use std::cmp::Ordering;
match guess.cmp(&secret_number) { match guess.cmp(&secret_number) {
@ -163,26 +125,22 @@ match guess.cmp(&secret_number) {
Ordering::Greater => println!("Too big!"), Ordering::Greater => println!("Too big!"),
Ordering::Equal => println!("You win!"), Ordering::Equal => println!("You win!"),
} }
---- ```
> Too big!
~*Out[6]:*~ Wuuh!
----
Too big!
()
----
== Nicht nur ein Versuch ## Nicht nur ein Versuch
Damit wir mehrmals raten können, brauchen wir eine Schleife. Damit wir mehrmals raten können, brauchen wir eine Schleife.
```rust
~*In[7]:*~
[source, rust]
----
let secret_number: u32 = rand::thread_rng().gen_range(1, 101); let secret_number: u32 = rand::thread_rng().gen_range(1, 101);
loop { loop {
let mut guess = evcxr_input::get_string("Number? "); let mut guess = String::new();
io::stdin().read_line(&mut guess).expect("Failed to read line");
let guess: u32 = guess.trim().parse().expect("Please type a number!"); let guess: u32 = guess.trim().parse().expect("Please type a number!");
match guess.cmp(&secret_number) { match guess.cmp(&secret_number) {
@ -191,46 +149,40 @@ loop {
Ordering::Equal => println!("You win!"), Ordering::Equal => println!("You win!"),
} }
} }
---- ```
> Number? 100
~*Out[7]:*~ > Too big!
---- > Number? 50
Number? 100 > Too big!
Too big! > Number? 25
Number? 50 > Too small!
Too big! > Number? 30
Number? 25 > Too small!
Too small! > Number? 40
Number? 30 > Too small!
Too small! > Number? 42
Number? 40 > Too small!
Too small! > Number? 45
Number? 42 > You win!
Too small! > Number? 45
Number? 45 > You win!
You win! > Number? 100
Number? 45 > Too big!
You win! > Number? 45
Number? 100 > You win!
Too big! > Number?
Number? 45 > ...
You win!
Number?
...
----
Funktioniert, aber selbst nach dem Erraten passiert nichts und wir Funktioniert, aber selbst nach dem Erraten passiert nichts und wir
sollen weiter raten. + sollen weiter raten. Offensichtlich müssen wir die Schleife noch abbrechen.
Offensichtlich müssen wir die Schleife dann abbrechen.
```rust
~*In[8]:*~
[source, rust]
----
let secret_number: u32 = rand::thread_rng().gen_range(1, 101); let secret_number: u32 = rand::thread_rng().gen_range(1, 101);
loop { loop {
let mut guess = evcxr_input::get_string("Number? "); let mut guess = String::new();
io::stdin().read_line(&mut guess).expect("Failed to read line");
let guess: u32 = guess.trim().parse().expect("Please type a number!"); let guess: u32 = guess.trim().parse().expect("Please type a number!");
match guess.cmp(&secret_number) { match guess.cmp(&secret_number) {
@ -242,45 +194,39 @@ loop {
}, },
} }
} }
---- ```
> Number? 100
> Too big!
> Number? 50
> Too big!
> Number? 25
> Too small!
> Number? 42
> Too big!
> Number? 39
> Too big!
> Number? 37
> Too big!
> Number? 36
> Too big!
> Number? 33
> Too big!
> Number? 30
> Too big!
> Number? 29
> You win!
~*Out[8]:*~ ## Error handling
----
Number? 100
Too big!
Number? 50
Too big!
Number? 25
Too small!
Number? 42
Too big!
Number? 39
Too big!
Number? 37
Too big!
Number? 36
Too big!
Number? 33
Too big!
Number? 30
Too big!
Number? 29
You win!
()
----
== Error handling Derzeit stirbt das Programm einfach mit einem Fehler, wenn man keine Zahl eingibt.
Das können wir auch relativ einfach fixen:
Derzeit stirbt das Programm einfach mit einem Fehler, wenn man keine ```rust
Zahl eingibt. Das können wir auch relativ einfach fixen:
~*In[9]:*~
[source, rust]
----
loop { loop {
let mut guess = evcxr_input::get_string("Number? "); let mut guess = String::new();
io::stdin().read_line(&mut guess).expect("Failed to read line");
let guess: u32 = match guess.trim().parse() { let guess: u32 = match guess.trim().parse() {
Ok(num) => num, Ok(num) => num,
Err(_) => continue, Err(_) => continue,
@ -288,17 +234,12 @@ loop {
// Wenn wir hier her kommen, haben wir eine gültige Zahl und beenden einfach. // Wenn wir hier her kommen, haben wir eine gültige Zahl und beenden einfach.
break; break;
} }
---- ```
> Number? a
~*Out[9]:*~ > Number? b
---- > Number? 🦀
Number? a > Number? 5
Number? b
Number? 🦀
Number? 5
()
----
Statt einem `expect()` haben wir nun eine `match`-Expression. Die Syntax Statt einem `expect()` haben wir nun eine `match`-Expression. Die Syntax
ist relativ einfach zu verstehen. Man kann auch mehrere `Ok(value)` ist relativ einfach zu verstehen. Man kann auch mehrere `Ok(value)`
@ -308,6 +249,6 @@ Unterstrich, um alle Fehler zu catchen, nicht nur einen speziellen.
Das `num` nach dem Pfeil ist ein implizites Return. Wenn eine Variable Das `num` nach dem Pfeil ist ein implizites Return. Wenn eine Variable
am Ende eines Blocks steht, wird sie zurückgegeben. am Ende eines Blocks steht, wird sie zurückgegeben.
== Fertig ## Fertig
Wir haben nun alle Elemente für das ``Higher-Lower-Game''. Wir haben nun alle Elemente für das "Higher-Lower-Game".

View File

@ -1,40 +1,44 @@
:experimental: ---
:docdatetime: 2022-10-18T17:56:26+02:00 title: Konzepte
published: 2022-10-18T17:56:26+02:00
sorting: 3
slug: konzepte
---
= Konzepte # Konzepte
https://doc.rust-lang.org/book/ch03-00-common-programming-concepts.html[Link zum Buch] [Link zum Buch](https://doc.rust-lang.org/book/ch03-00-common-programming-concepts.html)
== Variablen ## Variablen
=== Mutability ### Mutability
Standardmäßig sind Variablen nicht mutable, also nicht veränderbar. Standardmäßig sind Variablen nicht mutable, also nicht veränderbar.
In anderen Sprachen ist das häufig `const` - in Rust gibt es aber auch `const`! In anderen Sprachen ist das häufig `const` - in Rust gibt es aber auch `const`!
Das Folgende funktioniert also nicht: Das Folgende funktioniert also nicht:
[source.notCompiling, Rust] <div class="notCompiling">
---- ```rust
fn main() { fn main() {
let x = "Hello world!"; let x = "Hello world!";
// Das folgende funktioniert nicht, weil x nicht mutable ist! // Das folgende funktioniert nicht, weil x nicht mutable ist!
x = "Hello Rust!"; x = "Hello Rust!";
} }
---- ```
</div>
Damit Variablen mutable sind, muss `mut` genutzt werden: Damit Variablen mutable sind, muss `mut` genutzt werden:
[source, rust] ```rust
----
fn main() { fn main() {
let mut x = "Hello world!"; let mut x = "Hello world!";
// Hier funktioniert es. // Hier funktioniert es.
x = "Hello Rust!"; x = "Hello Rust!";
} }
---- ```
=== Constants ### Constants
Neben unveränderlichen Variablen gibt es auch noch Konstanten. Neben unveränderlichen Variablen gibt es auch noch Konstanten.
Diese sind sehr ähnlich zu ersteren, haben aber zwei relevante Unterschiede: Diese sind sehr ähnlich zu ersteren, haben aber zwei relevante Unterschiede:
@ -46,12 +50,11 @@ Die Konvention für Konstanten ist snake case all caps.
Ein Beispiel dafür ist folgendes: Ein Beispiel dafür ist folgendes:
[source, rust] ```rust
----
const MINUTES_IN_A_DAY: u32 = 24 * 60; const MINUTES_IN_A_DAY: u32 = 24 * 60;
---- ```
=== Shadowing ### Shadowing
Shadowing wurde beim Higher-Lower-Game schon einmal erwähnt. Shadowing wurde beim Higher-Lower-Game schon einmal erwähnt.
Anfangs habe ich es falsch verstanden: Ich dachte Shadowing wäre, dass eine Variable unter dem selben Namen in unterschiedlichen Datentypen vorhanden wäre. Anfangs habe ich es falsch verstanden: Ich dachte Shadowing wäre, dass eine Variable unter dem selben Namen in unterschiedlichen Datentypen vorhanden wäre.
@ -59,15 +62,14 @@ Anfangs habe ich es falsch verstanden: Ich dachte Shadowing wäre, dass eine Var
Allerdings ist es mehr ein "Reuse" eines alten Namens. Allerdings ist es mehr ein "Reuse" eines alten Namens.
Ein Beispiel: Ein Beispiel:
[source, rust] ```rust
----
fn main() { fn main() {
let x = 5; let x = 5;
let x = x + 5; let x = x + 5;
println!("{}", x); println!("{}", x);
} }
---- ```
Die Ausgabe des Programms ist dabei der letztere Wert, hier also 10. Die Ausgabe des Programms ist dabei der letztere Wert, hier also 10.
Es ist also mehr eine neue Variable unter dem selben Namen wie die alte. Es ist also mehr eine neue Variable unter dem selben Namen wie die alte.
@ -77,30 +79,29 @@ Da Variablen immer Block-Scope-basiert (?) sind, kann dies natürlich auch in ei
Der Unterschied zu mutable Variablen ist ganz einfach: neben einigen Unterschieden unter der Haube (oder?), haben mutable Variablen einen festen Datentyp, der nicht einfach geändert werden kann. Der Unterschied zu mutable Variablen ist ganz einfach: neben einigen Unterschieden unter der Haube (oder?), haben mutable Variablen einen festen Datentyp, der nicht einfach geändert werden kann.
== Datentypen ## Datentypen
=== Data Inference ### Data Inference
Jede Variable hat einen festen Datentyp. Jede Variable hat einen festen Datentyp.
Der Compiler kann häufig selber herausfinden, was für einer das ist, das ist die "Type Inference". Der Compiler kann häufig selber herausfinden, was für einer das ist, das ist die "Type Inference".
Wenn das nicht geht, muss manuell ein Typ festgelegt werden. Wenn das nicht geht, muss manuell ein Typ festgelegt werden.
Ein Beispiel: Ein Beispiel:
[source, rust] ```rust
----
let guess: u32 = "42".parse().expect("Not a number!"); let guess: u32 = "42".parse().expect("Not a number!");
---- ```
`"42"` ist offensichtlich ein String. `"42"` ist offensichtlich ein String.
`parse()` kann verschiedene Ergebnisse-Datentypen erzeugen. `parse()` kann verschiedene Ergebnisse-Datentypen erzeugen.
Das Ergebnis kann also verschiedene Typen haben, wir wollen ja aber wissen, was `guess` ist. Das Ergebnis kann also verschiedene Typen haben, wir wollen ja aber wissen, was `guess` ist.
Hier muss also `guess: u32` angegeben werden, sonst gibt es einen Fehler vom Compiler. Hier muss also `guess: u32` angegeben werden, sonst gibt es einen Fehler vom Compiler.
=== Scalar Types ### Scalar Types
Skalar heißt: ein einziges Value. Skalar heißt: ein einziges Value.
Also eine Zahl (integer/float), Boolean oder ein einzelner Character. Also eine Zahl (integer/float), Boolean oder ein einzelner Character.
==== Integer #### Integer
Es signed und unsigned Integer und verschiedener Länge - 8, 16, 32, 64 und 128 Bit und "size". Es signed und unsigned Integer und verschiedener Länge - 8, 16, 32, 64 und 128 Bit und "size".
"size" ist dabei architektur-abhängig, also zumeist 32 oder 64 Bit. "size" ist dabei architektur-abhängig, also zumeist 32 oder 64 Bit.
@ -119,21 +120,20 @@ Interessant ist, dass es zusätzliche Methoden für alles gibt (nicht nur `add`)
- `overflowing_add` gibt einen Boolean, ob ein Overflow auftritt - `overflowing_add` gibt einen Boolean, ob ein Overflow auftritt
- `saturating_add` bleibt beim Maximum oder Minimum des verfügbaren Bereiches - `saturating_add` bleibt beim Maximum oder Minimum des verfügbaren Bereiches
[source, rust] ```rust
----
let number: u8 = 254; let number: u8 = 254;
println!("{}", number.wrapping_add(2)); println!("{}", number.wrapping_add(2));
---- ```
Die Ausgabe des Programms ist 0. Die Ausgabe des Programms ist 0.
==== Floats #### Floats
Sind normale IEEE-754 floats mit 32 oder 64 Bit. Sind normale IEEE-754 floats mit 32 oder 64 Bit.
==== Boolean #### Boolean
Auch nichts besonders, `true` oder `false` halt. Auch nichts besonders, `true` oder `false` halt.
==== Chars #### Chars
Sind besonders. Sind besonders.
Einzelne Character in Rust sind nicht einfach wie in C ein u8 unter anderem Namen, sondern wirklich ein Zeichen. Einzelne Character in Rust sind nicht einfach wie in C ein u8 unter anderem Namen, sondern wirklich ein Zeichen.
Jeder Unicode-Character ist ein Char, also auch `'🐧'`. Jeder Unicode-Character ist ein Char, also auch `'🐧'`.
@ -141,18 +141,17 @@ Chars werden mit single-quotes geschrieben (Strings mit doppelten quotes).
Allerdings scheint es noch ein wenig komplizierter zu sein, das kommt aber erst später. Allerdings scheint es noch ein wenig komplizierter zu sein, das kommt aber erst später.
=== Compound Types ### Compound Types
Gruppierung von mehreren Werten in einem Typ. Gruppierung von mehreren Werten in einem Typ.
==== Tupel #### Tupel
Tupel sind weird. Tupel sind weird.
Sie haben eine feste Länge (wie C-Arrays), können aber verschiedene Datentypen beinhalten, also wie in Python. Sie haben eine feste Länge (wie C-Arrays), können aber verschiedene Datentypen beinhalten, also wie in Python.
Sie sind aber schreibbar, wenn `mut` zur Initialisierung genutzt wird, also nicht wie in Python. Sie sind aber schreibbar, wenn `mut` zur Initialisierung genutzt wird, also nicht wie in Python.
Ein paar Beispiele als Code: Ein paar Beispiele als Code:
[source, rust] ```rust
----
let x: (f32, char, u8) = (1.0, '🐧', 3); let x: (f32, char, u8) = (1.0, '🐧', 3);
//_x.0 = 2.0; // geht nicht, da x nicht mut ist. //_x.0 = 2.0; // geht nicht, da x nicht mut ist.
@ -168,18 +167,17 @@ x.2 = 4; // x.2 ist schreibbar, wenn x mut ist.
println!("{}", x.2); println!("{}", x.2);
//x.2 = 1.0; // Das geht nicht, da x.2 ein u8 ist. //x.2 = 1.0; // Das geht nicht, da x.2 ein u8 ist.
---- ```
Falls eine Funktion in Rust nichts zurückgibt, gibt sie in leeres Tupel `()`, auch `unit type` genannt, zurück. Falls eine Funktion in Rust nichts zurückgibt, gibt sie in leeres Tupel `()`, auch `unit type` genannt, zurück.
==== Arrays #### Arrays
Arrays sind wie C-Arrays, haben also eine feste Länge und nur einen Datentyp. Arrays sind wie C-Arrays, haben also eine feste Länge und nur einen Datentyp.
Für "Arrays" mit veränderbarer Länge gibt es Vektoren. Für "Arrays" mit veränderbarer Länge gibt es Vektoren.
Wieder etwas Code: Wieder etwas Code:
[source, rust] ```rust
----
let x: [i32; 5] = [1, 2, 3, 4, 5]; let x: [i32; 5] = [1, 2, 3, 4, 5];
// ^ so sieht der Datentyp aus // ^ so sieht der Datentyp aus
@ -187,19 +185,18 @@ println!("{}", x[0]); // 1, so wie immer
let mut x = [15; 3]; // -> [15, 15, 15] let mut x = [15; 3]; // -> [15, 15, 15]
x[0] = 16; // x = [16, 15, 15] x[0] = 16; // x = [16, 15, 15]
---- ```
Im Gegensatz zu C-Arrays wird allerdings vor dem Zugriff auf das Array ein Check durchgeführt. Im Gegensatz zu C-Arrays wird allerdings vor dem Zugriff auf das Array ein Check durchgeführt.
Während C also auch außerhalb des Arrays Speicher lesen kann (mindestens theoretisch), kommt es in Rust dann zu einem Compilerfehler oder einer Runtime-Panic. Während C also auch außerhalb des Arrays Speicher lesen kann (mindestens theoretisch), kommt es in Rust dann zu einem Compilerfehler oder einer Runtime-Panic.
== Funktionen ## Funktionen
Sind wie normale Funktionen in C auch. Keyword ist `fn`. Sind wie normale Funktionen in C auch. Keyword ist `fn`.
Beispiel: Beispiel:
[source, rust] ```rust
----
fn calculate_sum(a: i32, b: i32) -> i64 { fn calculate_sum(a: i32, b: i32) -> i64 {
// Statements können natürlich normal genutzt werden // Statements können natürlich normal genutzt werden
let c: i64 = a + b let c: i64 = a + b
@ -210,22 +207,22 @@ fn calculate_sum(a: i32, b: i32) -> i64 {
// Könnte aber auch einfach nur "a + b" sein. // Könnte aber auch einfach nur "a + b" sein.
c c
} }
---- ```
== Kommentare ## Kommentare
Schon häufiger in den Beispielen - einfach `//`. Schon häufiger in den Beispielen - einfach `//`.
Es gibt auch noch spezielle Docstrings, aber das kommt später. Es gibt auch noch spezielle Docstrings, aber das kommt später.
== Kontrollfluss ## Kontrollfluss
=== `if` ### `if`
- ohne runde Klammern um die Bedingung - ohne runde Klammern um die Bedingung
- _immer_ geschweifte Klammern, zumindest kein Beispiel ohne - _immer_ geschweifte Klammern, zumindest kein Beispiel ohne
- Geht auch als short-if bei `let x = if condition { 5 } else { 6 }` - Geht auch als short-if bei `let x = if condition { 5 } else { 6 }`
- Bedingung *muss* ein bool sein! - Bedingung *muss* ein bool sein!
=== `loop` ### `loop`
- Basically ein `while (true)` - Basically ein `while (true)`
- `break` und `continue` - `break` und `continue`
@ -233,8 +230,7 @@ Es gibt auch noch spezielle Docstrings, aber das kommt später.
Beispiel für labels: Beispiel für labels:
[source, rust] ```rust
----
fn main() { fn main() {
'outer: loop { 'outer: loop {
let mut a = 1; let mut a = 1;
@ -246,15 +242,14 @@ fn main() {
} }
} }
} }
---- ```
==== Ergebnis aus der Loop #### Ergebnis aus der Loop
`break` mit Wert ist Rückgabe. `break` mit Wert ist Rückgabe.
Einfaches Beispiel: Einfaches Beispiel:
[source, rust] ```rust
----
fn main() { fn main() {
let mut counter = 0; let mut counter = 0;
@ -268,19 +263,18 @@ fn main() {
println!("{}", result); // 20 println!("{}", result); // 20
} }
---- ```
=== `while` ### `while`
- nutzt auch keine runden Klammern - nutzt auch keine runden Klammern
- sonst normal - sonst normal
=== `for` ### `for`
Looped durch eine Collection (wie in Python). Looped durch eine Collection (wie in Python).
[source, rust] ```rust
----
fn main() { fn main() {
let a = [10, 20, 30, 40, 50]; let a = [10, 20, 30, 40, 50];
@ -288,4 +282,4 @@ fn main() {
println!("{}", element); println!("{}", element);
} }
} }
---- ```

View File

@ -1,17 +1,21 @@
:experimental: ---
:docdatetime: 2022-10-18T17:56:26+02:00 title: Ownership
published: 2022-10-18T17:56:26+02:00
sorting: 4
slug: ownership
---
= Ownership # Ownership
https://doc.rust-lang.org/book/ch04-00-understanding-ownership.html[Link zum Buch] [Link zum Buch](https://doc.rust-lang.org/book/ch04-00-understanding-ownership.html)
== Was ist das? ## Was ist das?
Jeder Wert hat eine Variable, die ihn "besitzt". Jeder Wert hat eine Variable, die ihn "besitzt".
Jeder Wert kann zu einem Zeitpunkt nur von _einer_ Variable besessen werden. Jeder Wert kann zu einem Zeitpunkt nur von _einer_ Variable besessen werden.
Sollte die Variable aus dem Scope verschwinden, wird der Wert ungültig und aus dem Speicher entfernt. Sollte die Variable aus dem Scope verschwinden, wird der Wert ungültig und aus dem Speicher entfernt.
== Warum? ## Warum?
Wenn ein Wert eine feste Länge hat, kann man sie ganz einfach auf den Stack packen. Wenn ein Wert eine feste Länge hat, kann man sie ganz einfach auf den Stack packen.
Falls die Länge aber variabel ist, muss zu Laufzeit Speicher allokiert werden. Falls die Länge aber variabel ist, muss zu Laufzeit Speicher allokiert werden.
@ -23,9 +27,9 @@ Entweder kann Speicher zu früh (eventuell falsche Werte) oder zu spät (höhere
Rust nutzt deshalb (wenn man das nicht aktiv anders macht) einen anderen Ansatz, bei dem der Compiler selber `drop` (was in etwa `free` entspricht) einfügt, wenn eine Variable aus dem Scope verschwindet. Rust nutzt deshalb (wenn man das nicht aktiv anders macht) einen anderen Ansatz, bei dem der Compiler selber `drop` (was in etwa `free` entspricht) einfügt, wenn eine Variable aus dem Scope verschwindet.
== Was das für den Code bedeutet ## Was das für den Code bedeutet
=== String Datentyp ### String Datentyp
Fangen wir mal mit einem Datentypen an, den das betrifft. Fangen wir mal mit einem Datentypen an, den das betrifft.
@ -35,27 +39,25 @@ Dieser String-Typ hat den Vorteil, dass er eine dynamische Länge hat und damit
Ein Beispiel: Ein Beispiel:
[source, rust] ```rust
----
let mut x = String::from("Hello"); // Legt "dynamischen" String an let mut x = String::from("Hello"); // Legt "dynamischen" String an
x.push_str(" world!"); // Konkatiniert an den String x.push_str(" world!"); // Konkatiniert an den String
println!("{}", x); // "Hello world!" println!("{}", x); // "Hello world!"
---- ```
Das geht mit den normalen String-Literalen (`let mut x = "Hello";`) nicht, da diese eine immer eine feste Länge haben. Das geht mit den normalen String-Literalen (`let mut x = "Hello";`) nicht, da diese eine immer eine feste Länge haben.
Theoretisch kann `x` natürlich dann überschrieben werden, mit einem String anderer Länge, aber anscheinend wird das von Rust überdeckt und wahrscheinlich ähnlich wie Shadowing gehandhabt. Theoretisch kann `x` natürlich dann überschrieben werden, mit einem String anderer Länge, aber anscheinend wird das von Rust überdeckt und wahrscheinlich ähnlich wie Shadowing gehandhabt.
=== Move ### Move
[source, rust] ```rust
----
let x = 5; // Int -> feste Größe und auf Stack let x = 5; // Int -> feste Größe und auf Stack
let y = x; let y = x;
let s1 = String::from("Hello world"); // Dynamischer String auf Heap let s1 = String::from("Hello world"); // Dynamischer String auf Heap
let s2 = s1; let s2 = s1;
---- ```
Hier trifft ähnliches zu, wie zum Beispiel in Python: primitive Datentypen, wie `int` oder `float`, werden einfach kopiert, wenn sie einer anderen Variable zugewiesen werden. Hier trifft ähnliches zu, wie zum Beispiel in Python: primitive Datentypen, wie `int` oder `float`, werden einfach kopiert, wenn sie einer anderen Variable zugewiesen werden.
Bei Objekten auf dem Heap dagegen, wird auch kopiert, allerdings nur was wirklich in `s1` steht: die Referenz auf den Speicher (also ein Pointer), die Länge und andere "Metadaten". Bei Objekten auf dem Heap dagegen, wird auch kopiert, allerdings nur was wirklich in `s1` steht: die Referenz auf den Speicher (also ein Pointer), die Länge und andere "Metadaten".
@ -74,7 +76,7 @@ Die Methode dafür (muss natürlich implementiert sein) heißt `clone`.
Wir könnten also auch schreiben `let s2 = s1.clone()` und beide Variablen wären unabhängig voneinander und gültig. Wir könnten also auch schreiben `let s2 = s1.clone()` und beide Variablen wären unabhängig voneinander und gültig.
Das kann aber sehr teuer für die Laufzeit sein! Das kann aber sehr teuer für die Laufzeit sein!
=== Copy und Drop Annotation ### Copy und Drop Annotation
Im Buch wird jetzt noch kurz angeschnitten, dass diese primitiven Datentypen kopiert werden, weil sie das `Copy` "trait" implementiert hätten. Im Buch wird jetzt noch kurz angeschnitten, dass diese primitiven Datentypen kopiert werden, weil sie das `Copy` "trait" implementiert hätten.
An dem Punkt habe ich noch keine Ahnung, was das ist, aber ich denke es wird so ähnlich sein, wie Java Interfaces? An dem Punkt habe ich noch keine Ahnung, was das ist, aber ich denke es wird so ähnlich sein, wie Java Interfaces?
@ -83,7 +85,7 @@ Wenn ein Datentyp den `Copy` trait hat, wird es auf jeden Fall einfach kopiert,
Es gibt auch ein `Drop` trait, mit dem noch irgendwas ausgeführt werden kann, wenn ein Wert dieses Types gedropped wird. Dieser trait ist exklusiv zu `Copy`. Es gibt auch ein `Drop` trait, mit dem noch irgendwas ausgeführt werden kann, wenn ein Wert dieses Types gedropped wird. Dieser trait ist exklusiv zu `Copy`.
== In Funktionen ## In Funktionen
Sollte eine Funktion eine Variable übergeben bekommen, wird auch das Ownership der Variable dahin übergeben. Sollte eine Funktion eine Variable übergeben bekommen, wird auch das Ownership der Variable dahin übergeben.
Nach Ausführen der Funktion ist die Variable ungültig. Nach Ausführen der Funktion ist die Variable ungültig.
@ -108,15 +110,16 @@ Das heißt natürlich auch, dass alle immutable Referenzen invalid werden, sobal
Damit werden (unter anderem) Race Conditions schon beim Compilen verhindert. Damit werden (unter anderem) Race Conditions schon beim Compilen verhindert.
=== Dangling references ### Dangling references
[source.notCompiling, rust] <div class="notCompiling">
---- ```rust
fn dangle() -> &String { fn dangle() -> &String {
let s = String::from("hello"); let s = String::from("hello");
&s // Referenz auf s returned &s // Referenz auf s returned
} // Hier fliegt s aus dem Scope } // Hier fliegt s aus dem Scope
---- ```
</div>
Hier ist eine Funktion gebaut, die nur eine Referenz zurückgibt. Hier ist eine Funktion gebaut, die nur eine Referenz zurückgibt.
Allerdings wird `s` ja (da nach Funktion out of scope) nach der Funktion gedropped. Allerdings wird `s` ja (da nach Funktion out of scope) nach der Funktion gedropped.
@ -125,7 +128,7 @@ Der Compiler gibt uns dafür auch einen Fehler.
Das Tutorial sagt an diesem Punkt, dass man am besten keine Referenzen zurückgibt, die Fehlermeldung redet aber auch noch von "lifetimes" und dass `&'static String` ein möglicher Rückgabetyp wäre. Das Tutorial sagt an diesem Punkt, dass man am besten keine Referenzen zurückgibt, die Fehlermeldung redet aber auch noch von "lifetimes" und dass `&'static String` ein möglicher Rückgabetyp wäre.
Das kommt wohl aber erst später... Das kommt wohl aber erst später...
== Der Slice-Datentyp ## Der Slice-Datentyp
Wenn wir auf Arrays arbeiten, wäre es ja cool, an verschiedenen Stellen gleichzeitig zu arbeiten. Wenn wir auf Arrays arbeiten, wäre es ja cool, an verschiedenen Stellen gleichzeitig zu arbeiten.
Nur so kann multithreading etc. funktionieren. Nur so kann multithreading etc. funktionieren.
@ -133,13 +136,12 @@ Nur so kann multithreading etc. funktionieren.
Dafür hat Rust den Slice-Datentyp. Dafür hat Rust den Slice-Datentyp.
Der funktioniert ähnlich wie Array-Ranges in Python. Der funktioniert ähnlich wie Array-Ranges in Python.
[source, rust] ```rust
----
let s = String::from("hello world"); let s = String::from("hello world");
let hello = &s[0..5]; let hello = &s[0..5];
let world = &s[6..11]; let world = &s[6..11];
---- ```
Rust kümmert sich dabei darum, dass wir jetzt keinen Unsinn mehr mit `s` machen. Rust kümmert sich dabei darum, dass wir jetzt keinen Unsinn mehr mit `s` machen.
Sollte man versuchen `s` zu mutaten und danach die Slice zu nutzen, gibt es einen Fehler, denn Slices sind genauso Referenzen. Sollte man versuchen `s` zu mutaten und danach die Slice zu nutzen, gibt es einen Fehler, denn Slices sind genauso Referenzen.

View File

@ -1,11 +1,15 @@
:experimental: ---
:docdatetime: 2022-08-10T17:04:53+02:00 title: Structs
published: 2022-08-10T17:04:53+02:00
sorting: 5
slug: structs
---
= Structs # Structs
https://doc.rust-lang.org/book/ch05-00-structs.html[Link zum Buch] [Link zum Buch](https://doc.rust-lang.org/book/ch05-00-structs.html)
== Was sind Structs ## Was sind Structs
Structs kennt man ja aus C/C++. Structs kennt man ja aus C/C++.
Man kann es (denke ich) auch mit JavaScript Objekten vergleichen. Man kann es (denke ich) auch mit JavaScript Objekten vergleichen.
@ -13,12 +17,11 @@ Man kann es (denke ich) auch mit JavaScript Objekten vergleichen.
In Structs gruppiert man zusammengehöriges Zeug und hat so eine Art Pseudo-OOP. In Structs gruppiert man zusammengehöriges Zeug und hat so eine Art Pseudo-OOP.
Man kann damit neue Datentypen machen. Man kann damit neue Datentypen machen.
== How to ## How to
=== "Normale" Structs ### "Normale" Structs
[source, rust] ```rust
----
struct User { struct User {
active: bool, active: bool,
username: String, username: String,
@ -38,59 +41,56 @@ fn main() {
user1.email = String::from("anotheremail@example.com"); user1.email = String::from("anotheremail@example.com");
} }
---- ```
Hinweis: Es können nicht einzelne Felder mutable sein, sondern wenn dann immer das ganze Struct. Hinweis: Es können nicht einzelne Felder mutable sein, sondern wenn dann immer das ganze Struct.
==== Dinge wie in Javascript #### Dinge wie in Javascript
Wenn die Variable heißt wie das Feld, kann man auch statt `email: email` einfach nur `email` schreiben. Wenn die Variable heißt wie das Feld, kann man auch statt `email: email` einfach nur `email` schreiben.
Wenn man ein neues Struct aus einem alten mit Updates erstellen will, geht das auch mit einer Art Spread-Parameter: Wenn man ein neues Struct aus einem alten mit Updates erstellen will, geht das auch mit einer Art Spread-Parameter:
[source, rust] ```rust
----
let user2 = User { let user2 = User {
email: String::from("another@example.com"), email: String::from("another@example.com"),
..user1 ..user1
}; };
---- ```
`..user1` *muss* als letztes kommen und füllt dann alle bisher nicht gesetzten Felder. `..user1` *muss* als letztes kommen und füllt dann alle bisher nicht gesetzten Felder.
Außerdem ist das etwas tricky: Außerdem ist das etwas tricky:
Wenn die Daten, die von `user1` zu `user2` übertragen werden, gemoved werden (sprich: keine primitiven Datentypen sind), dann ist `user1` danach ungültig. Wenn die Daten, die von `user1` zu `user2` übertragen werden, gemoved werden (sprich: keine primitiven Datentypen sind), dann ist `user1` danach ungültig.
Hätten wir jetzt auch noch einen neuen `username` gesetzt (auch ein String) und nur `active` und `sign_in_count` übertragen, wäre `user1` noch gültig. Hätten wir jetzt auch noch einen neuen `username` gesetzt (auch ein String) und nur `active` und `sign_in_count` übertragen, wäre `user1` noch gültig.
=== Tupel Structs ### Tupel Structs
[source, rust] ```rust
----
struct RGBColor(u8, u8, u8); struct RGBColor(u8, u8, u8);
fn main() { fn main() {
let black = Color(0, 0, 0) let black = Color(0, 0, 0)
} }
---- ```
Sind nutzbar wie Tupel (destrucuture und `.index` zum Zugriff auf Werte), allerdings eben ein eigener Typ. Sind nutzbar wie Tupel (destrucuture und `.index` zum Zugriff auf Werte), allerdings eben ein eigener Typ.
=== Unit-Like Structs ### Unit-Like Structs
[source, rust] ```rust
----
struct AlwaysEqual; struct AlwaysEqual;
---- ```
Ein Struct muss keine Felder haben. Ein Struct muss keine Felder haben.
Das Buch meint, man könnte für diesen Datentypen jetzt noch Traits implementieren, aber davon habe ich noch keine Ahnung. Das Buch meint, man könnte für diesen Datentypen jetzt noch Traits implementieren, aber davon habe ich noch keine Ahnung.
Nur dann macht diese Art von Struct irgendwie Sinn. Nur dann macht diese Art von Struct irgendwie Sinn.
== Ownership der Felder ## Ownership der Felder
Im ersten Beispiel wird `String` satt `&str` genutzt. Im ersten Beispiel wird `String` satt `&str` genutzt.
Wir wollen am besten im Struct keine Referenzen, oder es müssen "named lifetime parameter" sein, etwas das wir erst später lernen. Wir wollen am besten im Struct keine Referenzen, oder es müssen "named lifetime parameter" sein, etwas das wir erst später lernen.
Der Compiler wird sonst streiken. Der Compiler wird sonst streiken.
== Das erste Mal Traits ## Das erste Mal Traits
Im Buch folgt ein Beispielprogramm für ein Struct, das ein Rechteck abbildet. Im Buch folgt ein Beispielprogramm für ein Struct, das ein Rechteck abbildet.
Wir wollten das ganze printen (mit `{}` als Platzhalter), allerdings implementiert Das Rechteck nicht `std::fmt::Display`. Wir wollten das ganze printen (mit `{}` als Platzhalter), allerdings implementiert Das Rechteck nicht `std::fmt::Display`.
@ -112,15 +112,14 @@ Alternativ kann man auch das Makro `dbg!(...)` nutzen.
Das wird dann auf `stderr` geprintet. Das wird dann auf `stderr` geprintet.
Man kann sogar ein Statement da rein packen (also zum Beispiel `30 * x`) und bekommt das Statement mit dem Ergebnis geprintet, wobei das Ergebnis (als Wert, nicht Referenz) auch zurückgegeben wird. Man kann sogar ein Statement da rein packen (also zum Beispiel `30 * x`) und bekommt das Statement mit dem Ergebnis geprintet, wobei das Ergebnis (als Wert, nicht Referenz) auch zurückgegeben wird.
== Funktionen in Structs ## Funktionen in Structs
Unser Struct soll jetzt auch eine Funktion auf sich selbst aufrufen können. Unser Struct soll jetzt auch eine Funktion auf sich selbst aufrufen können.
Tatsächlich ist der sehr einfach und sehr OOPig. Tatsächlich ist der sehr einfach und sehr OOP-ig.
Die folgenden Beispiele sollten relativ viel erklären: Die folgenden Beispiele sollten relativ viel erklären:
[source, rust] ```rust
----
struct Rectangle { struct Rectangle {
width: u32, width: u32,
height: u32, height: u32,
@ -177,15 +176,15 @@ fn main() {
println!("{}", rect2.has_same_area(&rect1)); // true println!("{}", rect2.has_same_area(&rect1)); // true
println!("{}", Rectangle::same_area(&rect1, &rect2)); // true println!("{}", Rectangle::same_area(&rect1, &rect2)); // true
} }
---- ```
=== `&mut self` ### `&mut self`
Eine Methode kann auch `&mut self` als ersten Parameter haben. Eine Methode kann auch `&mut self` als ersten Parameter haben.
Dann können auch Felder geschrieben werden. In diesem Fall werden Referenzen aber invalidiert! Dann können auch Felder geschrieben werden. In diesem Fall werden Referenzen aber invalidiert!
[source, rust] <div class="notCompiling">
---- ```rust
struct Rectangle { struct Rectangle {
width: u32, width: u32,
height: u32, height: u32,
@ -207,4 +206,5 @@ fn main() {
println!("{}", ref1.width); // <- geht nicht! println!("{}", ref1.width); // <- geht nicht!
} }
---- ```
</div>

View File

@ -1,11 +1,15 @@
:experimental: ---
:docdatetime: 2022-10-18T17:56:26+02:00 title: Enums & Matching
published: 2022-10-18T17:56:26+02:00
sorting: 6
slug: enums
---
= Enums und Pattern Matching # Enums und Pattern Matching
https://doc.rust-lang.org/book/ch06-00-enums.html[Link zum Buch] [Link zum Buch](https://doc.rust-lang.org/book/ch06-00-enums.html)
== Enums ## Enums
Enumarations gibt's in vielen Programmiersprachen, in Rust scheinen sie aber eine große Rolle einzunehmen. Enumarations gibt's in vielen Programmiersprachen, in Rust scheinen sie aber eine große Rolle einzunehmen.
"Enumeration" stimmt eigentlich gar nicht, Enums haben hier nämlich nicht zwangsläufig was mit Zahlen zu tun. "Enumeration" stimmt eigentlich gar nicht, Enums haben hier nämlich nicht zwangsläufig was mit Zahlen zu tun.
@ -14,15 +18,14 @@ Grundsätzlich ist ein "Enum" in Rust näher am "Union" würde ich denken.
Ein einfaches Beispiel für ist der Typ `Option<T>` (vergleichbar mit Python oder Java `Optional`). Ein einfaches Beispiel für ist der Typ `Option<T>` (vergleichbar mit Python oder Java `Optional`).
Dieser ist entweder `None` oder `Some(value: T)` - es kann also ein Wert zusätzlich zur "Definition" beinhalten. Dieser ist entweder `None` oder `Some(value: T)` - es kann also ein Wert zusätzlich zur "Definition" beinhalten.
[source, rust] ```rust
----
enum Farbcode { enum Farbcode {
Hex, Hex,
Rgb, Rgb,
} }
let hexcolor = Farbcode::Hex; let hexcolor = Farbcode::Hex;
---- ```
`Farbcode` ist also ein im Code benutzbarer Datentyp, genauso wie `Farbcode::Hex`. `Farbcode` ist also ein im Code benutzbarer Datentyp, genauso wie `Farbcode::Hex`.
Wenn eine Funktion nun eine Variable mit Typ `Farbcode` erwartet, kann diese Variable sowohl `Hex` oder `Rgb` sein. Wenn eine Funktion nun eine Variable mit Typ `Farbcode` erwartet, kann diese Variable sowohl `Hex` oder `Rgb` sein.
@ -30,8 +33,7 @@ Die Funktion kann dann je nach Typ verschieden funktionieren.
Wie schon erwähnt, kann so ein Enum-Wert auch Werte beinhalten, um das zu machen, schreiben wir den Code einfach um: Wie schon erwähnt, kann so ein Enum-Wert auch Werte beinhalten, um das zu machen, schreiben wir den Code einfach um:
[source, rust] ```rust
----
enum Farbcode { enum Farbcode {
Hex(String), Hex(String),
Rgb(u8, u8, u8), Rgb(u8, u8, u8),
@ -48,14 +50,13 @@ enum Farbcode {
let hexcode = Farbcode::Hex(String::from("00affe")); let hexcode = Farbcode::Hex(String::from("00affe"));
let rgbcode = Farbcode::Rgb(125, 255, 255); let rgbcode = Farbcode::Rgb(125, 255, 255);
---- ```
Natürlich können die Structs jeder Art sein. Natürlich können die Structs jeder Art sein.
Enums sind aber auch selber eine Art Struct. Enums sind aber auch selber eine Art Struct.
Also können wir für Enums auch Methoden definieren wie für Structs. Also können wir für Enums auch Methoden definieren wie für Structs.
[source, rust] ```rust
----
impl Farbcode { impl Farbcode {
fn to_css_string(&self) { fn to_css_string(&self) {
// Methode, die für Hex und Rgb angewendet werden kann // Methode, die für Hex und Rgb angewendet werden kann
@ -64,18 +65,18 @@ impl Farbcode {
let rgbcode = Farbcode::Rgb(125, 255, 255); let rgbcode = Farbcode::Rgb(125, 255, 255);
rgbcode.to_css_string(); rgbcode.to_css_string();
---- ```
Tatsächlich ist damit so etwas wie Vererbung implementierbar. Tatsächlich ist damit so etwas wie Vererbung implementierbar.
Es gibt zwar keine Attribute, aber da ja auch die internen Structs Methoden haben können, ist eine gewisse Hierarchie erstellbar. Es gibt zwar keine Attribute, aber da ja auch die internen Structs Methoden haben können, ist eine gewisse Hierarchie erstellbar.
=== `Option<T>` ### `Option<T>`
Options hab ich oben schonmal kurz beschrieben. Options hab ich oben schonmal kurz beschrieben.
In Rust ist dieser Datentyp sehr wichtig. In Rust ist dieser Datentyp sehr wichtig.
Die Dokumentation dazu ist https://doc.rust-lang.org/std/option/enum.Option.html[hier zu finden] und enthält sehr viel Wichtiges und Interessantes. Die Dokumentation dazu ist [hier zu finden](https://doc.rust-lang.org/std/option/enum.Option.html) und enthält sehr viel Wichtiges und Interessantes.
== `match` ## `match`
`match` ist quasi das `switch` von Rust. `match` ist quasi das `switch` von Rust.
Nur kann es auch prüfen, ob eine Variable einem Enum-Typen angehört. Nur kann es auch prüfen, ob eine Variable einem Enum-Typen angehört.
@ -84,8 +85,7 @@ So wie Rust bis jetzt klang, kann wahrscheinlich jedem Datentypen ein "match-Tra
Aber ganz einfach: Angenommen wir wollen die Methode `to_css_string` von oben implementieren. Aber ganz einfach: Angenommen wir wollen die Methode `to_css_string` von oben implementieren.
Diese Methode muss ja, je nach Typ, völlig unterschiedlich funktionieren. Diese Methode muss ja, je nach Typ, völlig unterschiedlich funktionieren.
[source, rust] ```rust
----
enum Farbcode { enum Farbcode {
Hex(String), Hex(String),
Rgb(u8, u8, u8), Rgb(u8, u8, u8),
@ -108,26 +108,25 @@ fn main() {
println!("{}", hexcode.to_css_string()); println!("{}", hexcode.to_css_string());
println!("{}", rgbcode.to_css_string()); println!("{}", rgbcode.to_css_string());
} }
---- ```
Hier sieht man auch ganz gut, wie im Match dem "Inhalt" des Enums direkt Namen gegeben werden und Tuples auch dekonstruiert. Hier sieht man auch ganz gut, wie im Match dem "Inhalt" des Enums direkt Namen gegeben werden und Tuples auch dekonstruiert.
Im Beispiel ist auch deutlich, dass `match` einen Rückgabewert hat, nämlich das, was im Statement(-Block) des jeweiligen Matches zurückgegeben wird. Im Beispiel ist auch deutlich, dass `match` einen Rückgabewert hat, nämlich das, was im Statement(-Block) des jeweiligen Matches zurückgegeben wird.
=== Vollständigkeit ### Vollständigkeit
Entweder muss ein `match` eines Enums jede mögliche Variante abgrasen oder es gibt zwei Alternativen. Entweder muss ein `match` eines Enums jede mögliche Variante abgrasen oder es gibt zwei Alternativen.
`other` ist quasi das `default` von Rust. `other` ist quasi das `default` von Rust.
Aber auch `\_` matched alles. Aber auch `_` matched alles.
Der Unterschied ist, dass bei `other` noch der Inhalt genutzt werden kann, bei `_` wird er direkt ignoriert und ist nicht nutzbar. Der Unterschied ist, dass bei `other` noch der Inhalt genutzt werden kann, bei `_` wird er direkt ignoriert und ist nicht nutzbar.
=== `if let` ### `if let`
Dieses if-Konstrukt nutzt man am besten, wenn man nur auf eine einzelne Variante eines Enums prüfen möchte. Dieses if-Konstrukt nutzt man am besten, wenn man nur auf eine einzelne Variante eines Enums prüfen möchte.
Letztendlich ist es ganz simpel: Letztendlich ist es ganz simpel:
[source, rust] ```rust
----
#[derive(Debug)] #[derive(Debug)]
enum Muenzwurf { enum Muenzwurf {
Kopf, Kopf,
@ -149,4 +148,4 @@ fn main() {
let ergebnis = Muenzwurf::Seite; let ergebnis = Muenzwurf::Seite;
print_wurf(ergebnis); // Das glaub ich nicht! Seite?! print_wurf(ergebnis); // Das glaub ich nicht! Seite?!
} }
---- ```

View File

@ -1,17 +1,21 @@
:experimental: ---
:docdatetime: 2022-10-18T17:56:26+02:00 title: Projektmanagement
published: 2022-10-18T17:56:26+02:00
sorting: 7
slug: projektmanagement
---
= How to: Projektmanagement # How to: Projektmanagement
https://doc.rust-lang.org/book/ch07-00-managing-growing-projects-with-packages-crates-and-modules.html[Link zum Buch] [Link zum Buch](https://doc.rust-lang.org/book/ch07-00-managing-growing-projects-with-packages-crates-and-modules.html)
== Packages, Crates, Modules, was? ## Packages, Crates, Modules, was?
Rust hat ein sehr hierarchisches Konzept, was die Strukturierung von Projekten angeht. Rust hat ein sehr hierarchisches Konzept, was die Strukturierung von Projekten angeht.
Fangen wir mal von oben an: Fangen wir mal von oben an:
=== Packages ### Packages
Packages bestehen aus Crates. Packages bestehen aus Crates.
Sie fassen diese also quasi zusammen und in `Cargo.toml` wird definiert, wie die Crates zu bauen sind. Sie fassen diese also quasi zusammen und in `Cargo.toml` wird definiert, wie die Crates zu bauen sind.
@ -20,29 +24,29 @@ Jedes Package, das wir bis jetzt erstellt haben, hatte standardmäßig eine "bin
Die Crates können (soweit wie ich das verstanden habe) in beliebigen Ordnern existieren, falls die Crate so heißen soll wie das Package, ist der Standardpfad `src/main.rs` (für binary) bzw. `src/lib.rs` (für library). Die Crates können (soweit wie ich das verstanden habe) in beliebigen Ordnern existieren, falls die Crate so heißen soll wie das Package, ist der Standardpfad `src/main.rs` (für binary) bzw. `src/lib.rs` (für library).
==== Warum mehrere Crates in einem Projekt? #### Warum mehrere Crates in einem Projekt?
Einfaches Beispiel: Man hat eine library crate, die Funktionen für einen Webserver bereitstellt. Einfaches Beispiel: Man hat eine library crate, die Funktionen für einen Webserver bereitstellt.
Man kann dann einfach eine binary crate hinzufügen, die eine Referenz-Nutzung abbildet, also direkt ein Beispiel ist. Man kann dann einfach eine binary crate hinzufügen, die eine Referenz-Nutzung abbildet, also direkt ein Beispiel ist.
Dies hilft Nutzern direkt und gleichzeitig testet es direkt auch (wobei richtige Tests natürlich anders zu implementieren sind). Dies hilft Nutzern direkt und gleichzeitig testet es direkt auch (wobei richtige Tests natürlich anders zu implementieren sind).
=== Crates ### Crates
Creates sind die eigentlichen "Module". Creates sind die eigentlichen "Module".
Es gibt zwei Arten: binary und library. Es gibt zwei Arten: binary und library.
==== Binary Crates #### Binary Crates
Diese Crates können zu einer ausführbaren Datei kompiliert werden. Diese Crates können zu einer ausführbaren Datei kompiliert werden.
Jedes der bisherigen Beispiele, z.B. auch das link:#/diary/rust/3[Higher-Lower-Spiel] sind eine solche binary crate. Jedes der bisherigen Beispiele, z.B. auch das [Higher-Lower-Spiel](/blog/rust/higher-lower-game) sind eine solche binary crate.
Ihr Merkmal ist vor allem, dass eine `main`-Funktion existiert, die der Einstiegspunkt ist. Ihr Merkmal ist vor allem, dass eine `main`-Funktion existiert, die der Einstiegspunkt ist.
==== Library Crate #### Library Crate
Wie der Name schon sagt, stellt diese Art Crate nur Funktionen zur Verfügung wie eine Bibliothek. Wie der Name schon sagt, stellt diese Art Crate nur Funktionen zur Verfügung wie eine Bibliothek.
=== Modules ### Modules
Innerhalb einer Crate können Module existieren. Innerhalb einer Crate können Module existieren.
Und hier ist auch schon wieder von OOP abgeschaut. Und hier ist auch schon wieder von OOP abgeschaut.
@ -53,8 +57,8 @@ Im Hauptprogramm kann mit `mod modulname;` das Modul eingebunden werden. Gesucht
Zusätzlich kann auch direkt inline ein Modul erstellt werden. Zusätzlich kann auch direkt inline ein Modul erstellt werden.
Ein Beispiel: Ein Beispiel:
[source.notCompiling, rust] <div class="notCompiling">
---- ```rust
mod testmodul { mod testmodul {
mod nested_modul { mod nested_modul {
fn funktion() { fn funktion() {
@ -74,14 +78,14 @@ fn main() {
// Hello world! Geht nicht... // Hello world! Geht nicht...
crate::testmodul::nested_modul::funktion(); crate::testmodul::nested_modul::funktion();
} }
---- ```
</div>
Das funktioniert noch *nicht*. Das funktioniert noch *nicht*.
Denn standardmäßig ist alles private, was nicht explizit public ist. Denn standardmäßig ist alles private, was nicht explizit public ist.
Damit wir den obigen Aufruf machen können, muss der Code so aussehen: Damit wir den obigen Aufruf machen können, muss der Code so aussehen:
[source, rust] ```rust
----
mod testmodul { mod testmodul {
pub mod nested_modul { pub mod nested_modul {
pub fn funktion() { pub fn funktion() {
@ -101,24 +105,23 @@ fn main() {
// Hello world! // Hello world!
crate::testmodul::nested_modul::funktion(); crate::testmodul::nested_modul::funktion();
} }
---- ```
Nur so kann auf Submodule und Funktionen dieser Module zugegriffen werden. Nur so kann auf Submodule und Funktionen dieser Module zugegriffen werden.
Wie im "normalen" OOP, können aus diesen öffentlichen Funktionen aber dann auch private aufgerufen werden. Wie im "normalen" OOP, können aus diesen öffentlichen Funktionen aber dann auch private aufgerufen werden.
==== Von unten nach oben #### Von unten nach oben
Um aus einem inneren Modul auf das äußere zuzugreifen, kann übrigens `super::...` verwendet werden. Um aus einem inneren Modul auf das äußere zuzugreifen, kann übrigens `super::...` verwendet werden.
==== Structs und Enums #### Structs und Enums
In Modulen können natürlich auch Structs und Enums verwendet werden. In Modulen können natürlich auch Structs und Enums verwendet werden.
Bei Structs ist die Besonderheit, dass die einzelnen Attribute auch wieder private oder public sein können. Bei Structs ist die Besonderheit, dass die einzelnen Attribute auch wieder private oder public sein können.
So kann man folgendes machen: So kann man folgendes machen:
[source, rust] ```rust
----
mod testmodul { mod testmodul {
pub struct Teststruct { pub struct Teststruct {
pub oeffentlich: String, pub oeffentlich: String,
@ -142,11 +145,11 @@ fn main() {
// Geht nicht! // Geht nicht!
// println!("Privat: {}", a.privat); // println!("Privat: {}", a.privat);
} }
---- ```
Dagegen gilt für Enums: Wenn der Enum public ist, sind auch alle Varianten public. Dagegen gilt für Enums: Wenn der Enum public ist, sind auch alle Varianten public.
==== Abkürzungen mit `use` #### Abkürzungen mit `use`
Angenommen, wir haben eine Mediathek mit Filmen, Serien, Spielen, etc. und brauchen immer lange Zugriffspfade (also z.B. `crate::medien::spiele::liste::add()`), obwohl wir nur Spiele brauchen, kann `use` benutzt werden. Angenommen, wir haben eine Mediathek mit Filmen, Serien, Spielen, etc. und brauchen immer lange Zugriffspfade (also z.B. `crate::medien::spiele::liste::add()`), obwohl wir nur Spiele brauchen, kann `use` benutzt werden.

View File

@ -1,11 +1,15 @@
:experimental: ---
:docdatetime: 2022-10-18T17:56:27+02:00 title: Collections
published: 2022-10-18T17:56:27+02:00
sorting: 8
slug: collections
---
= Standard Collections # Standard Collections
https://doc.rust-lang.org/book/ch08-00-common-collections.html[Link zum Buch] [Link zum Buch](https://doc.rust-lang.org/book/ch08-00-common-collections.html)
== `Vec<T>` - Vektoren ## `Vec<T>` - Vektoren
Vektoren kennt man ja aus C++ als dynamische Alternative zu Arrays. Vektoren kennt man ja aus C++ als dynamische Alternative zu Arrays.
Es ist quasi eine Linked List, die beliebig erweiterbar bzw. manipulierbar ist. Es ist quasi eine Linked List, die beliebig erweiterbar bzw. manipulierbar ist.
@ -14,8 +18,7 @@ Wie in der Überschrift zu sehen, sind sie typspezifisch, man kann also nur Date
Wie benutze ich jetzt so einen Vector? Wie benutze ich jetzt so einen Vector?
Hier einfach mal eine Übersicht: Hier einfach mal eine Übersicht:
[source, rust] ```rust
----
// -- Erstellen -- // -- Erstellen --
// Mit dem vec!-Pragma // Mit dem vec!-Pragma
let v = vec![1, 2, 3]; let v = vec![1, 2, 3];
@ -56,35 +59,35 @@ match v.get(2) {
for i in &mut v { for i in &mut v {
*i += 50; *i += 50;
} }
---- ```
=== Achtung, Scope ### Achtung, Scope
Wenn ein Vector aus dem Scope fällt, wird er zusammen mit seinem Inhalt gedropped. Wenn ein Vector aus dem Scope fällt, wird er zusammen mit seinem Inhalt gedropped.
Blöd, wenn man Referenzen auf Elemente aus dem Vector hat. Blöd, wenn man Referenzen auf Elemente aus dem Vector hat.
=== Ownership ### Ownership
Wenn `push()` ausgeführt wird, findet ein mutable borrow statt und das kommt mit allen Eigenheiten wie vorher. Wenn `push()` ausgeführt wird, findet ein mutable borrow statt und das kommt mit allen Eigenheiten wie vorher.
Alle Referenzen, die vorher über Index oder `get()` genommen wurden, sind dann ungültig. Alle Referenzen, die vorher über Index oder `get()` genommen wurden, sind dann ungültig.
Das liegt daran, dass es by `push()` passieren kann, dass neue Speicher reserviert und genutzt werden muss, falls die Elemente nicht mehr nebeneinander passen. Das liegt daran, dass es by `push()` passieren kann, dass neue Speicher reserviert und genutzt werden muss, falls die Elemente nicht mehr nebeneinander passen.
=== Lifehack: Enum für verschiedene Datentypen ### Lifehack: Enum für verschiedene Datentypen
Ein Vector kann nur einen Datentypen aufnehmen? Ein Vector kann nur einen Datentypen aufnehmen?
Der Datentyp kann aber auch ein Enum sein! Der Datentyp kann aber auch ein Enum sein!
Also wenn mal ein String neben Zahlen gespeichert werden soll: Einfach einen Enum mit beiden Varianten anlegen. Also wenn mal ein String neben Zahlen gespeichert werden soll: Einfach einen Enum mit beiden Varianten anlegen.
=== Weiteres ### Weiteres
Es gibt auch hier Slices und noch eine Menge Tricks. Es gibt auch hier Slices und noch eine Menge Tricks.
Die https://doc.rust-lang.org/std/vec/struct.Vec.html[Dokumentation zum Vector] ist da wahrscheinlich sehr hilfreich. Die [Dokumentation zum Vector](https://doc.rust-lang.org/std/vec/struct.Vec.html) ist da wahrscheinlich sehr hilfreich.
== Strings ## Strings
Strings eine Collection? Strings eine Collection?
Klar, wie in C ja auch. Klar, wie in C oder Python ja auch.
Es gibt im Core eigentlich nur `str`, also ein Slice. Es gibt im Core eigentlich nur `str`, also ein Slice.
Der `String`-Typ kommt aus der Standard-Lib und ist einfacher zu nutzen. Der `String`-Typ kommt aus der Standard-Lib und ist einfacher zu nutzen.
@ -96,13 +99,12 @@ Natürlich funktioniert auch `String::from("text")`.
String sind UTF-8 encoded, also egal mit was man sie bewirft, es sollte klappen. String sind UTF-8 encoded, also egal mit was man sie bewirft, es sollte klappen.
Allerdings ist das Handling deshalb etwas kompliziert. Allerdings ist das Handling deshalb etwas kompliziert.
Rust fasst das ganz gut am Ende der Seite zusammen mit Rust fasst das ganz gut am Ende der Seite zusammen mit
[quote]
To summarize, strings are complicated. > To summarize, strings are complicated.
Hier wieder eine Übersicht zur Nutzung: Hier wieder eine Übersicht zur Nutzung:
[source, rust] ```rust
----
// -- Erstellen -- // -- Erstellen --
// String::from() // String::from()
// "Hello ".to_string() macht das selbe // "Hello ".to_string() macht das selbe
@ -131,27 +133,26 @@ let s2 = String::from("Stein");
let s3 = String::from("Papier"); let s3 = String::from("Papier");
let s4 = format!("{}, {}, {}", s1, s2, s3); let s4 = format!("{}, {}, {}", s1, s2, s3);
// Hier wird kein Ownership übergeben! // Hier wird kein Ownership übergeben!
---- ```
=== Indexing ### Indexing
Aus Python z.B. kennt man ja `"Hallo"[0] -> H`. Aus Python z.B. kennt man ja `"Hallo"[0] -> H`.
In Rust geht das nicht. In Rust geht das nicht.
Das liegt am Aufbau der String, dass sie eben UTF-8 verwenden und `String` eigentlich nur ein `Vec<u8>` ist. Das liegt am Aufbau der String, dass sie eben UTF-8 verwenden und `String` eigentlich nur ein `Vec<u8>` ist.
Das macht das ganze ordentlich schwierig. Das macht das ganze ordentlich schwierig.
=== Slicing ### Slicing
Ist immer eine schlechte Idee, außer man weiß exakt wie lang die einzelnen Zeichen (in Byte) des Strings sind. Ist immer eine schlechte Idee, außer man weiß exakt wie lang die einzelnen Zeichen (in Byte) des Strings sind.
Im Englischen ist es normalerweise 1 Byte pro Zeichen, Umlaute sind schon 2, und so weiter. Im Englischen ist es normalerweise 1 Byte pro Zeichen, Umlaute sind schon 2, und so weiter.
Sollte man aus Versehen ein Zeichen "durchschneiden" (also nur 1 Byte eines "ü" im Slice haben), gibt es eine Runtime Panic. Sollte man aus Versehen ein Zeichen "durchschneiden" (also nur 1 Byte eines "ü" im Slice haben), gibt es eine Runtime Panic.
=== Iterieren ### Iterieren
Über einem String iterieren geht ganz ok. Über einem String iterieren geht ganz ok.
[source, rust] ```rust
----
for c in "hallo".chars() { for c in "hallo".chars() {
println!("{}", c); println!("{}", c);
} }
@ -162,19 +163,18 @@ for b in "hallo".bytes() {
println!("{}", b); println!("{}", b);
} }
// Wirft eben die einzelnen u8 raus. // Wirft eben die einzelnen u8 raus.
---- ```
Wenn wir "grapheme" haben wollen (Was anscheinend so etwas wie "volle Zeichen" sind, mehr als nur char), gibt es keine eingebaute Funktion aber crates, die das lösen. Wenn wir "grapheme" haben wollen (Was anscheinend so etwas wie "volle Zeichen" sind, mehr als nur char), gibt es keine eingebaute Funktion aber crates, die das lösen.
== HashMaps ## HashMaps
Der Erlöser der Programmierer und Lösung jeder Aufgabe bei der Bewerbung, die "O(n)" enthält. Der Erlöser der Programmierer und Lösung jeder Aufgabe bei der Bewerbung, die "O(n)" enthält.
Oder so ähnlich. Oder so ähnlich.
Nutzung: Nutzung:
[source, rust] ```rust
----
// Das hier ist für die "Abkürzungen" // Das hier ist für die "Abkürzungen"
use std::collections::HashMap; use std::collections::HashMap;
@ -210,13 +210,13 @@ for (key, value) in &zahlwort {
println!("{}: {}", key, value); println!("{}: {}", key, value);
} }
// Sehr selbsterklärend // Sehr selbsterklärend
---- ```
=== Ownership ### Ownership
Falls Key oder Value kein Copy Trait haben, wird der Ownership übergeben. Strings sind also danach ungültig. Falls Key oder Value kein Copy Trait haben, wird der Ownership übergeben. Strings sind also danach ungültig.
== Hausaufgaben ## Hausaufgaben
Das Buch gibt uns hier ein paar Aufgaben, die wir jetzt lösen können: Das Buch gibt uns hier ein paar Aufgaben, die wir jetzt lösen können:
@ -226,14 +226,13 @@ Das Buch gibt uns hier ein paar Aufgaben, die wir jetzt lösen können:
Vielleicht werde ich sie irgendwann mal lösen, dann landet der Code hier. Vielleicht werde ich sie irgendwann mal lösen, dann landet der Code hier.
=== Aufgabe 1 ### Aufgabe 1
[source, rust] ```rust
----
fn main() { fn main() {
let mut list = vec![1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9]; let mut list = vec![1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9];
list.sort(); list.sort();
let mid = list.len() / 2; // integer divide let mid = list.len() / 2; // integer divide
println!("{}", list[mid]); println!("{}", list[mid]);
} }
---- ```

View File

@ -1,11 +1,15 @@
:experimental: ---
:docdatetime: 2022-08-22T17:04:01+02:00 title: Fehler und PANIK!
published: 2022-08-22T17:04:01+02:00
sorting: 9
slug: errors-and-panic
---
= Errors und `panic!` # Errors und `panic!`
https://doc.rust-lang.org/book/ch09-00-error-handling.html[Link zum Buch] [Link zum Buch](https://doc.rust-lang.org/book/ch09-00-error-handling.html)
== `panic!` ## `panic!`
Dieses Makro it furchtbar simpel: Es macht Panik und das Programm stirbt mit einem Fehler. Dieses Makro it furchtbar simpel: Es macht Panik und das Programm stirbt mit einem Fehler.
Diesen Fehler kann man auch nicht catchen. Diesen Fehler kann man auch nicht catchen.
@ -14,13 +18,12 @@ Wenn `RUST_BACKTRACE` als Umgebungsvariable gesetzt ist, wird auch noch ein lang
Will man gar kein Traceback und kein "unwinding" (das "hochgehen" durch den Funktionsstack und Aufräumen), kann man auch noch folgendes zu seiner `Cargo.toml` hinzufügen: Will man gar kein Traceback und kein "unwinding" (das "hochgehen" durch den Funktionsstack und Aufräumen), kann man auch noch folgendes zu seiner `Cargo.toml` hinzufügen:
[source, toml] ```toml
----
[profile.release] [profile.release]
panic = 'abort' panic = 'abort'
---- ```
== `Result<T, E>` ## `Result<T, E>`
Der Result-Datentyp ist deutlich besser für mögliche Fehler geeignet, die das Programm abfangen und bearbeiten kann. Der Result-Datentyp ist deutlich besser für mögliche Fehler geeignet, die das Programm abfangen und bearbeiten kann.
Falls zum Beispiel eine Datei auf dem Dateisystem nicht existiert, ist es ja manchmal gewünscht, dass diese Datei dann einfach angelegt wird. Falls zum Beispiel eine Datei auf dem Dateisystem nicht existiert, ist es ja manchmal gewünscht, dass diese Datei dann einfach angelegt wird.
@ -36,8 +39,7 @@ Der genaue Fehler kann mit `error.kind()` erfahren werden; ein weiteres `match`
Ein volles Beispiel mit ganz viel `match`: Ein volles Beispiel mit ganz viel `match`:
[source, rust] ```rust
----
use std::fs::File; use std::fs::File;
use std::io::ErrorKind; use std::io::ErrorKind;
@ -57,23 +59,22 @@ fn main() {
}, },
}; };
} }
---- ```
=== `unwrap()` und `expect()` ### `unwrap()` und `expect()`
Machen aus einem `Result<T, E>` entweder ein `T` oder eine `panic!`. Machen aus einem `Result<T, E>` entweder ein `T` oder eine `panic!`.
Bei `expect()` kann man noch die Fehlermeldung festlegen. Bei `expect()` kann man noch die Fehlermeldung festlegen.
Warum man jemals `unwrap()` nehmen sollte, erschließt sich mir nicht ganz. Warum man jemals `unwrap()` nehmen sollte, erschließt sich mir nicht ganz.
=== `?` ### `?`
Oft schreibt man Funktionen so, dass Fehler weiter "hochgegeben" werden, falls man welche bekommt. Oft schreibt man Funktionen so, dass Fehler weiter "hochgegeben" werden, falls man welche bekommt.
`?` macht genau das bei einem Result. `?` macht genau das bei einem Result.
Codemäßig erklärt: Codemäßig erklärt:
[source, rust] ```rust
----
let a = match result { let a = match result {
Ok(nummer) => nummer, Ok(nummer) => nummer,
Err(e) => return Err(e), Err(e) => return Err(e),
@ -82,11 +83,11 @@ let a = match result {
// Ergibt das selbe wie // Ergibt das selbe wie
let a = result?; let a = result?;
---- ```
Das `?` kann auch für zum Beispiel `Option` verwendet werden, dann returned es natürlich `None`. Das `?` kann auch für zum Beispiel `Option` verwendet werden, dann returned es natürlich `None`.
=== Rückgaben von `main()` ### Rückgaben von `main()`
Bis jetzt hat `main()` immer nichts, also implizit `()` zurückgegeben. Bis jetzt hat `main()` immer nichts, also implizit `()` zurückgegeben.
Manchmal wollen wir ja aber auch was anderes als "0" als return code haben. Manchmal wollen wir ja aber auch was anderes als "0" als return code haben.
@ -95,7 +96,7 @@ Der zweite Typ dort, kann wohl als "irgendein Fehler" gelesen werden und wird sp
Allgemein kann aber jedes Objekt, dass `std::process::Termination`-Trait implementiert von main als Rückgabe genutzt werden. Allgemein kann aber jedes Objekt, dass `std::process::Termination`-Trait implementiert von main als Rückgabe genutzt werden.
== Wann `Result<T, E>`, wann `panic!`? ## Wann `Result<T, E>`, wann `panic!`?
Der Artikel ist sehr sehr sehr lang, aber eigentlich sagt er: Der Artikel ist sehr sehr sehr lang, aber eigentlich sagt er:
"Panic nur wenn es eben nicht gerettet werden kann." "Panic nur wenn es eben nicht gerettet werden kann."

View File

@ -109,6 +109,17 @@ const { title } = Astro.props;
height: auto; height: auto;
} }
blockquote {
background: rgba(0, 0, 0, 0.2);
border-left: 3px solid var(--blog_content-border);
padding: .7em 1em;
margin-left: 1em;
p {
margin: 0;
}
}
/* A custom indicator that this code is in fact faulty */ /* A custom indicator that this code is in fact faulty */
.notCompiling code { .notCompiling code {
display: block; display: block;